Es ist wohl einer der berühmtesten Zebrastreifen auf der ganzen Welt. Nahezu jeder hat irgendwann schon einmal das Cover des Beatles Album „Abbey Road“, auf dem die vier Musiker der Band gemeinsam die Straße überqueren, gesehen. Aus diesem Cover entstand der Begriff „Beatles Zebrastreifen“.
Nicht nur für echte Beatles Fans wurde der Ort zur Pilgerstätte. Für viele Menschen, die sich auf Sightseeing-Tour in London befinden, ist es ein beliebter Anziehungspunkt, um Erinnerungsfotos zu schießen. Inzwischen ist der Zebrastreifen Kult und steht sogar unter Denkmalschutz.
Inhaltsverzeichnis
Wo befindet sich der Beatles Zebrastreifen und wie kommt man da hin?
Der berühmte Zebrastreifen befindet sich in der Londoner Abbey Road auf Höhe der Hausnummer 3.
Mit der U-Bahn ist die Straße über die Haltestellen St. Johns Wood oder Maida Vale zu erreichen. In fünf bis zehn Gehminuten ist man am Ziel angekommen. Der Weg von der Haltestelle St. Johns Wood ist etwas kürzer.
Bei einer Anfahrt mit dem Bus nimmt man die Route 139 direkt zur Abbey Road.
Live Webcam in der Abbey Road
Aufgrund der großen Berühmtheit wurde vor einiger Zeit sogar eine Live Webcam direkt an der Straße mit Blick auf den Zebrastreifen installiert. Hier kann man zu jederzeit die aktuellen Geschehnisse verfolgen und dabei zusehen, wie Touristen für ein Foto den Verkehr blockieren.
Wer also im Moment keine Möglichkeit hat, nach London zu reisen und dies in der näheren Zukunft auch nicht plant, kann sich jederzeit über die Webcam ansehen, was gerade los ist: https://www.abbeyroad.com/Crossing
Entstehung und Geschichte des Fotos
Das legendäre Foto mit den Beatles entstand für das Cover des Albums „Abbey Road“. Der Titel des Albums wurde nach der Straße benannt, in der sich auch die EMI Tonstudios befinden. Dort wurden die meisten Alben der Beatles aufgenommen.
Das Album der vier bekannten Musiker um John Lennon, Paul McCartney, Ringo Starr und George Harrison wurde im September 1969 mit insgesamt 17 Songs veröffentlicht. Im gleichen Jahr entstand auch das Foto. Genau genommen am 08. August 1969.
Der damalige Fotograf hieß Ian Mac Millan. Er kletterte auf eine kleine Leiter, während ein Polizist den Verkehr für die Aufnahmen kurz stoppte. Zu sehen sind die vier Bandmitglieder, wie sie hintereinander die Straße überqueren.
So ist in relativ kurzer Zeit und ohne großen Aufwand eines der berühmtesten Fotos der gesamten Musikgeschichte entstanden.
Im Laufe der Zeit wurde der Zebrastreifen aufgrund der großen Bekanntheit für weitere Aufnahmen genutzt. Paul Mc Cartney selbst ließ sich noch einmal für sein 1993 erschienenes Album „Paul is Live“ darauf ablichten.
Die Red Hot Chili Peppers nutzten für ihre Abbey Road EP ebenfalls den berühmten Ort für ein Foto.

Weitere Details rund um das Abbey Road Cover
Durch die große Bekanntheit des Covers dürfen selbstverständlich die einzelnen Details nicht außer Acht gelassen werden.
Die Reihenfolge der 4 Bandmitglieder
Häufig wird die Frage gestellt, in welcher Reihenfolge die Bandmitglieder auf dem Abbey Road Cover die Straße überqueren.
John Lennon war der erste, gefolgt von Ringo Starr. Der dritte war Paul Mc Cartney, der als einziger barfuß war. Als letzter ging George Harrison über die Straße.
Da das Bild einen derart legendären Charakter hat, sind auch scheinbar unbedeutende Dinge im Hintergrund des Bildes zum Kult geworden:
Der weiße VW Käfer
Der weiße VW Käfer mit dem Kennzeichen “LMW 281 F” wurde später versteigert und im Wolfsburger VW Museum ausgestellt.
Paul Cole, ein Tourist aus Amerika
Paul Cole ist rein zufällig auf das Foto gekommen. Er war ein amerikanischer Tourist und erfuhr erst Monate später, dass er auf dem Bild zu sehen ist. In einem früheren Interview erzählte er, dass er auf seine Frau wartete. Obwohl er die Band zum damaligen Zeitpunkt gar nicht kannte, erhielt er zeitweise sogar den Spitznamen „der fünfte Beatle“.
Mythen und Verschwörungstheorien
Um das weltbekannte Coverbild ranken sich seit jeher viele Mythen und Verschwörungstheorien. So soll Paul Mc Cartney bereits 1966 bei einem Autounfall ums Leben gekommen sein. Folgende Theorien sollen das erklären:
- Paul McCartney ging barfuß über die Straße, während alle anderen Schuhe getragen haben. In Großbritannien sollen Tote traditionell barfuß beerdigt werden. Zudem hat er als einziger das rechte Bein vorne.
- Das weiße Auto auf dem Bild hatte das Kennzeichen „LMW 281F“. LMW soll für „Linda Mc Cartney (Paul’s Ehefrau) weeps“ stehen. Auf Deutsch: Linda Mc Cartney weint oder auch Linda Mc Cartney widowed (verwitwet).
- Angeblich wollten die Beatles mit dem Bild einen Trauerzug symbolisieren. John Lennon im weißen Anzug wird als Priester angesehen, Ringo Starr in schwarzer Kleidung soll der Sargträger und George Harrison der Totengräber sein.
- Mc Cartney hielt seine Zigarette in der rechten Hand, obwohl er eigentlich Linkshänder ist.
Der Beatles Zebrastreifen führt teilweise zu Problemen
Jahrzehnte nach der Veröffentlichung des Albums pilgern nach wie vor sehr viele Touristen zur Abbey Road. Millionen Musikfans taten es den Beatles nach und ließen sich am Beatles Zebrastreifen ablichten.
Darunter leidet natürlich der Straßenverkehr. Autofahrer müssen manchmal sehr geduldig sein. Auch Anwohner und Geschäfte in der direkten Umgebung sind nicht immer glücklich mit dem hohen Aufkommen an Besuchern.
Wenn du also während deiner London Reise selbst einmal über den berühmtesten Zebrastreifen der Welt gehen und dabei ein Foto schießen möchtest, dann achte auf jeden Fall auf den Straßenverkehr.