Piccadilly Circus

Piccadilly Circus
© Tono Balaguer – Fotolia.com

Der im Stadtteil West End gelegene Piccadilly Circus ist einer der beliebtesten Plätze und der Hauptverkehrsknotenpunkt von London. Nicht nur die berühmten Werbeflächen, die sich an den Häuserfronten befinden und die vielen, bunten Lichter sind der Grund dafür.

Der Piccadilly Circus ist von verschiedenen Einkaufsmöglichkeiten, eindrucksvollen Sehenswürdigkeiten und tollen Unterhaltungsmöglichkeiten umgeben. Dies macht den im Herzen Londons gelegenen Platz, bei dem es sich um eine bekannte Straßenkreuzung und gleichzeitig einen öffentlichen Ort handelt, so beliebt bei Jung und Alt.

Millionen von Menschen passieren ihn jede Woche. Hier ist zu jeder Tages- oder Nachtzeit eine Menge los.

Piccadilly Circus – Dreh- und Angelpunkt von London

An dieser berühmten Straßenkreuzung, dem Knotenpunkt Londons, fließen mehrere wichtige Verkehrswege zusammen, die einen der weltweit berühmtesten Kreisverkehre bilden. Dabei hat der Begriff “Circus” einen architektonischen Sinn. Darunter wird eine runde, öffentliche Fläche verstanden. Sie befindet sich an einer Straßenkreuzung. Dies klingt nach einem Kreisverkehr, doch es gibt keine bebaute Mittelinsel.

Der berühmte Platz gehört dank der zentralen Lage zu den beliebtesten Touristenattraktionen. Er übt auf Besucher der ganzen Welt eine magische Anziehungskraft aus. Jung und Alt sitzt hier am Erosbrunnen oder es wird als Erinnerung ein Foto vor den hell leuchtenden Reklametafeln gemacht.

Hier gibt es eine Menge zu sehen, zu entdecken und zu erleben. Der Piccadilly Circus ist der perfekte Ausgangsort für eine Tour durch London. Von hier aus können verschiedene Londoner Sehenswürdigkeiten erkundet oder in einem der vielen Restaurants, Bars und Geschäfte angenehme Stunden verbracht werden.

Rund um den beliebten Piccadilly Circus

Beim Piccadilly Circus handelt es sich um eine größere Ansammlung von verschiedenen berühmten Straßen, die viele Shopping-, Erkundungs- und Unterhaltungsmöglichkeiten bieten. Am Piccadilly Circus treffen berühmte Straßen Londons aufeinander. Einmündende Straßen sind beispielsweise:

  • Regent Street als Shoppingparadies
  • Shaftesbury Avenue für Kulturliebhaber
  • Lower Regent Street
  • Glashouse Street
  • Coventry St
  • Piccadilly
  • Haymarket

In der direkten Umgebung gibt es zahlreiche Orte zum Einkaufen oder einfach nur, um ein paar schöne Stunden zu verbringen, beispielsweise in Clubs, Musikbars oder im Criterion Theatre.

Zu Fuß kann auch der Trafalgar Square erreicht werden. Von hier aus ist es nicht weit zu verschiedenen berühmten Sehenswürdigkeiten, beispielsweise:

  • Regierungsviertel
  • Buckingham Palast
  • Themse
  • Big Ben

Daneben sind per U-Bahn alle anderen Londoner Sehenswürdigkeit innerhalb von Minuten zu erreichen.

Berühmte Gebäude und Bauwerke rund um den Platz

Rund um den Circus befinden sich einige beliebte Gebäude und Bauwerke. Besonders erwähnenswert sind dabei die folgenden drei:

  • London Pavilion
  • Criterion Theatre,
  • Shaftesbury Memorial Fountain

London Pavillon

Ab der nordöstlichen Seite (Kreuzung Shaftesbury Avenue und Coventry Street) befindet sich der London Pavillon, der das markanteste und auffälligste Gebäude rund um den Platz ist. Er diente einst als Musikhalle. Ein Teil der Fassade wird seit 1923 für Reklamen genutzt. Im Zuge einer Restauration hat der Pavillon eine neue Etage und ein Schieferdach erhalten.

Im Jahr 1986 wurde er als Einkaufszentrum wiedereröffnet und besitzt mittlerweile einen Zugang zur U-Bahn. Der Einkaufstempel glänzt heutzutage mit charmanten Fassaden, die eindrucksvoll in den Stilen Barock, Renaissance und Klassizismus gehalten sind. Der London Pavilion lädt zum ausgiebigen Shoppen ein, denn er ist ein riesiges Einkaufszentrum.

Criterion Theatre

Das im Jahr 1874 eröffnete Criterion Theatre befindet sich auf der Südseite. Es ist eines der bekanntesten Londoner Theater. Es wurde unterirdisch errichtet und befindet sich demzufolge im Untergrund. Es bietet 600 Sitzplätze.

Doch auch, wenn kein Stück läuft, lohnt sich ein Besuch dank des eindrucksvollen Inneren. Im Laufe der Zeit gab es mehrere Umbaumaßnahmen, nachdem es 1992 wiedereröffnet wurde. Neben zahlreichen Theaterstücken finden regelmäßig abwechslungsreiche Shows oder andere Veranstaltungen statt.

Shaftesbury Memorial Fountain

Shaftesbury Memorial Fountain am Piccadilly Circus
© Tupungato – Fotolia.com

Der Eros-Brunnen mit seiner Eros-Statue, die sich an der Spitze befindet, wurde im Jahr 1893 eingeweiht. Die Statue symbolisiert den Engel der Nächstenliebe. Mit dem Brunnen, der in der Mitte des Platzes steht, wurde der Earl of Shaftesbury geehrt. Er war ein sehr wichtiger Politiker und Philanthrop der Viktorianischen Zeit.

Der Wohltäter hat sich für die Lebensverbesserung in den Slums eingesetzt. Daher heißt der Brunnen offiziell Shaftesbury-Gedenkbrunnen. Durch den Eros-Brunnen gewann der Platz verstärkt an Popularität und entwickelte sich rasch zum beliebten Treffpunkt bei den Einheimischen und Touristen.

Er ist achteckig angelegt und aus Aluminium gegossen. Der Brunnen verleiht der Straßenkreuzung eine ganz besondere Atmosphäre. Bei jeder London Reise wird  man nicht drum herumkommen, diesen besonderen Ort einmal zu passieren.

Reklametafeln am Piccadilly Circus

Die mächtigen Reklametafeln am Piccadilly Circus sind sehr bekannt und berühmt. Sie gehören zum Londoner Stadtbild einfach dazu und prägen den Platz. Sie sind nicht mehr wegzudenken und blicken auf eine sehr lange Tradition zurück.

Im Jahr 1900 wurde an dieser Stelle erstmals öffentlich geworben. Die Biermarke Spaten war die erste, die die Werbung auf dem Dach des Pavillion genutzt hat. 1910 folgten bereits die ersten Leuchtbuchstaben. Ab 1923 wurden dann auch Teile der Fassade zur Reklame genutzt.

Wie die Reklametafeln immer aufwändiger wurden

Bis zum Jahr 1975 konnten die Fortschritte der Reklameindustrie bestaunt werden. Die Technik entwickelte sich stetig weiter: Aus einfachen Glühbirnen wurden bunte Neonleuchten mit Botschaften. Ende der 1990-er Jahre waren es die ersten digitalen Projektionen und bis 2011 wurden dann schließlich LED-Displays installiert.

Es gab nicht mehr nur Schriftzüge, sondern es kamen Lichtspiele, Bilder und Figuren hinzu. Als es am Piccadilly Circus neue Besitzer gab, wurden die Regeln für die Werbung geändert. Es war nicht mehr gestattet, zusätzliche Tafeln anzubringen. Es waren nur noch maximal sechs Werbeflächen erlaubt.

Zu den Unternehmen, die hier werben, gehören zum Beispiel Coca-Cola, Sanyo, McDonald´s und Samsung. Vor allem nachts leuchten die Reklametafeln weithin, sodass dieser Platz gern mit dem New Yorker Times Square verglichen wird.

Perfekte Shoppingmöglichkeiten mit vielen Geschäften

Der Piccadilly Circus ist dank der bedeutenden Einkaufsstraßen, die sich in der Nähe befinden, der ideale Startpunkt zum Shoppen. Neben dem bereits erwähnten Einkaufszentrum London Pavillion gibt es viele weitere Möglichkeiten: Die Entfernung zur bekanntesten und bedeutendsten Einkaufsstraße der Stadt, der Londoner Oxford Street, ist kurz.

Entlang der mehr als zwei Kilometer langen Straße, die sich im Norden von Mayfair befindet, gibt es rund 200 Geschäfte. Dazu gehören günstige Modegeschäfte, aber auch eine große Auswahl an verschiedensten Luxusgütern, die unterschiedlichsten Kaufhäuser, Schmuck- und Souvenirläden, Restaurants und Cafés.

Die Oxford Street ist das absolute Shopping-Paradies von London. Doch auch direkt am Platz gibt es zahlreiche tolle Läden wie H&M, Levi´s, Zara, GAP, Burberry, Hollister, Uniqlo, Nike, Apple, KIKO, Milano und viele weitere gute Geschäfte, die zum Einkaufen, Bummeln und Verweilen einladen.

Auch The Sting befindet sich in der Nähe und ist mit seinen drei Ebenen ein Paradies für Shoppingliebhaber. Im Lillywhites Sportgeschäft gibt es alles, was das Sportlerherz höher schlagen lässt. Das Sortiment reicht von Sportbekleidung bis hin zu Sportausrüstung. Letztendlich gibt es in allen umliegenden Straßen ein gutes Angebot an Geschäften.

Wissenswertes zur Geschichte

Der Platz erlangte seine besondere Bekanntheit durch die Reklamewand an der nördlichen Seite. Seinen Namen verdankt er einem Schneider. Er hatte in der Nähe eine Werkstatt und stellte eine Halskrause mit dem Namen “picadil” her. Mit dem berühmten steifen Kragen sorgte er unter den modischen Herren Englands für Aufmerksamkeit.

Der zweite Teil des Namen Circus stammt aus dem Lateinischen und steht für die runde Fläche. Der Verkehr wurde an diesem wichtigen Knotenpunkt jedoch bald zu gewaltig für einen schlichten Kreisverkehr.

Es kam zu vielen Umbauten und Umstrukturierungen, geänderten Straßenführungen und neu angepassten Verkehrsverhältnissen, bis der Piccadilly Circus seine heutige Form erhielt. Der ursprüngliche Kreis ging verloren und es entstand eine eckigere Figur. Eines hat sich nie verändert: Der Platz ist einer der beliebtesten Treffpunkte in London.

Neugestaltungen des Piccadilly Circus:

  • 1924 bis 1932
  • 1962 bis 1963
  • 1984 bis 1986

U-Bahn Station ( Underground ) und Bushaltestation am Piccadily Circus

Die U-Bahn Station sowie die Bushaltestation heißt genau so wie der Platz: Piccadilly Circus. Angefahren wird die U-Bahn Station von den Linien “Bakerloo Line” und “Piccadilly Line”. Für den Zu – und Ausgang stehen insgesamt sieben Eingänge zur Verfügung.

Die Bushaltestation wird von mehreren Linien angefahren. Da der Circus ein Hauptverkehrsknotenpunkt ist, kommt man von hier aus in sämtliche Richtungen von London.