Das Sherlock Holmes Museum in der 221B Baker Street

Sherlock Holmes Museum in der 221B Baker Street
@ leo_design – depositphotos.com

Viele Häuser von Kunstfiguren sind für Touristen sehr anziehend. Dazu gehört zweifelsohne das einzigartige Sherlock Holmes Museum in London, der Gedenkraum des Großvaters und Vorläufers ungezählter Romandetektive.

Es befindet sich in London in der 221B Baker Street, wo laut der Werke von Arthur Conan Doyle von 1881 bis 1904 der weltberühmte Detektiv und dessen Freund bzw. treuer Gehilfe Dr. Watson lebten. Nachfolgend wird alles Wissenswerte rund um das legendäre Museum erläutert.

Wer war Sherlock Holmes eigentlich genau?

  • Der Name Sherlock Holmes ist wahrscheinlich jedem ein Begriff. Der weltberühmte, hochintelligente Londoner Detektiv deckt mit seiner Schirmmütze, dem Umhang, der Pfeife und seinem Gehilfen Dr. Watson Verbrechen auf.
  • 1887 hat die literarische Kunstfigur ihren ersten Fall gelöst. Der Meisterdetektiv Sherlock Holmes ist, auch wenn er nicht wirklich existierte, sondern lediglich in der Fantasie gelebt hat, der erfolgreichste seiner Zunft und seit jeher großes Vorbild und Erfinder von vielen Detektivfiguren.
  • Es gibt aus dem kriminalistischen Bereich kaum eine, die so berühmt ist wie Sherlock Holmes. Der britische Schriftsteller Arthur Conan Doyle, der die Figur im 19. Jahrhundert schuf, hat durch ihn Weltruhm und Reichtum erlangt.
  • Zu seinen Meisterdetektiv-Geschichten, die weltweit Millionenauflagen erreichten, gehören beispielsweise “Die Abenteuer des Sherlock Holmes” (1892), “Der Hund von Baskerville” (1902) und “Sherlock Holmes Rückkehr” (1905).
  • Der Detektiv kommt stets zum richtigen Täterprofil und widerlegt damit meistens die Ermittlungsergebnisse der Polizei. In London gibt es zahlreiche Orte, die von ihm erzählen.

Was kann man im Sherlock Holmes Museum in der 221B Baker Street genau besichtigen?

Das authentisch rekonstruierte Sherlock Holmes Museum präsentiert das dreistöckige viktorianische Haus des Detektivs genau so, wie es sich Arthur Conan Doyle ausgedacht und in den Werken beschrieben hat:

Schlafzimmer und Arbeitszimmer von Sherlock Holmes im ersten Stock

Es gibt im ersten Stock neben dem Arbeitszimmer, das sich die beiden Weggefährten Holmes und Watson fast 25 Jahre lang teilten, ein Wohnzimmer, das gemütlich möbliert ist und viele Erinnerungsstücke des Meisterdetektivs enthält.

Das Arbeitszimmer ist authentisch eingerichtet. Es scheint so, als ob Holmes und Dr. Watson den Raum gerade verlassen haben, um einem neuen, spannenden Fall nachzugehen. Es brennt noch Feuer im Kamin und auf dem bestückten Esstisch sind Kerzen angezündet.

Auf den Kommoden stapeln sich Aufzeichnungen, Nachschlagewerke und Waffen. Im ersten Stock gibt es eine kleine Einführung.

Zimmer von Dr. Watson und Mrs. Hudson im zweiten Stock

Im zweiten Stock, das über eine steile und schmale Treppe zu erreichen ist, können Besucher sehen, wie die Zimmer von Dr. Watson und der Vermieterin Mrs. Hudson eingerichtet waren. Auch diese beiden Räume sind voll bestückt mit den Gegenständen vom 19. Jahrhundert. Es wirkt so, als würden die zwei Charaktere jeden Moment zurückkehren.

Ab dem zweiten Stockwerk besichtigen Besucher das Museum, anders als in der unteren Etage, allein, sodass die Hintergrundinformationen fehlen.

Wachsfiguren im dritten Stock

Auf dem letzten Stockwerk kann eine sehr interessante Sammlung der Wachsfiguren bewundert werden. Sie widmet sich den Geschichten Sherlock Holmes und stellen diverse Szenen und unterschiedliche Charaktere seiner wichtigsten Fälle dar und nach.

Einrichtungs- und Dekorationsgegenstände im Sherlock Holmes Museum

Zu den Einrichtungs- und Dekorationsgegenständen gehören Antiquitäten, die aus dem 19. Jahrhundert stammen, beispielsweise:

  • Schreibmaschine
  • Besteck
  • Waschkübel
  • Karo-Mütze
  • Lupe
  • Geige
  • Nachschlagewerke
  • Notizbuch
  • Pfeifensammlung
  • Bärte
  • Brillen

Alle ausgestellten Stücke haben einen Bezug zu Sherlock Holmes und Dr. Watson.

Wissenswertes rund um die 221B Baker Street

221B Baker Street - Sherlock Holmes
@ mistervlad – depositphotos.com

Die Kunstfigur Holmes wohnt in den Romanen in der 221B Baker Street in London. Diese damals fiktive Adresse gab es noch nicht, als Arthur Conan Doyle die Geschichten geschrieben hat. Sie wurde erst später zu Ehren der Romanfigur eingerichtet.

Hier befindet sich heute das Sherlock Holmes Museum. Zu Lebzeiten von Doyle hat nicht einmal die Hausnummer existiert. Die Nummern endeten zur damaligen Zeit bei der Zahl 100. Als der Detektiv immer berühmter wurde, beschloss man jedoch, diese Hausnummer in der Baker Street einzurichten.

Faszinierte Leser und Fans schreiben auch heute noch Briefe an die fiktive Adresse, um die Bewunderung für den Meisterdetektiv zu bekunden. 1990 haben sich die Museumsbetreiber das Recht gesichert, die berühmte Hausnummer in der Straße zu führen.

Wer lebte noch im Haus in der 221B Baker Street?

Das Museum ist das einstige Zuhause von Sherlock Holmes und Doktor Watson, seinem treuen Weggefährten, mit dem er selbst die schwersten Fälle löste. Die beiden haben fast 25 Jahre lang hier gelebt und gearbeitet, wie die Gedenktafel an der Hauswand verrät.

Ebenso mit im Haus lebte laut der Erzählungen von Doyle die Vermieterin Mrs Hudson.

Souvenir Shop im Sherlock Holmes Museum

Daneben gibt es im Haus im Erdgeschoss einen Souvenirshop, in dem Besucher verschiedene Andenken rund um die imposanten Geschichten von Holmes und Dr. Watson erwerben können.

Es gibt beispielsweise eine Schneekugel, in welcher sich der Meisterdetektiv höchstpersönlich befindet, sowie die Bücher von Doyle oder kleine Statuen der Romanfigur.

Wer von seiner London Städtereise ein paar kleine Andenken mit nach Hause nehmen möchte, wird hier auf jeden Fall fündig.

Im Souvenir-Shop sind die Eintrittstickets für das Museum erhältlich. Der Eingang befindet sich unter der grünen Fassade.

Preise, Eintritt, Tickets und Öffnungszeiten

  • Preise und Eintritt – Der Eintritt kostet £15 für Erwachsene und £10 für Kinder bis 16 Jahre.
  • Tickets – Die Tickets für das Museum sind im oben erwähnten Souvenir Shop erhältlich und können erst bei der Ankunft gekauft werden. Eine Vorab-Bestellung über das Internet ist nicht möglich.
  • Öffnungszeiten – Das Sherlock Holmes Museum ist täglich (außer am 25.12.) von 9.30 bis 18 Uhr geöffnet.

Weitere Infos findet man auf der offiziellen Homepage des Museums: http://www.sherlock-holmes.co.uk/

Was muss man beim Besuch des Sherlock Holmes Museums beachten?

Es ist ein kleines Museum, sodass der Platz für viele Besucher auf einmal gering ist. Es kann zu Wartezeiten kommen, denn in das Museum werden wenige Personen gleichzeitig hereingelassen.

So wie damals üblich sind auch die Zimmer recht klein und mit sehr vielen Einzelheiten und Details bespickt.

Zu beachten ist, dass die Tickets nur im Museumsshop erhältlich sind. Wer sich ohne Ticket anstellt, steht umsonst.

Wo befindet sich die 221B Baker Street bzw. wie kommt man dahin?

  • Das Sherlock Holmes Museum in London befindet sich im Stadtteil Marylebone
  • Die Anreise zum Museum empfiehlt sich aufgrund der vollen Straßen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
  • Die Baker Street verfügt über eine gleichnamige Underground-Haltestelle. In der unmittelbaren Umgebung halten diverse Buslinien.
  • In direkter Nähe ist der bekannte Regent’s Park
  • Die genaue Adresse lautet: 221B Baker Street, London NW1 6XE, England

Bereits am Ausgang der Baker Street Station ist zu erkennen, dass Sherlock Holmes in dieser Gegend seine Spuren hinterlassen hat. Denn hier wurde eine große Statue des bekannten Detektivs aufgestellt.

Tipp: Wer gleich das nächste berühmte Museum besuchen möchte, der findet in direkter Nachbarschaft das „Madame Tussauds Wachsfigurenkabinett“.

Zusammenfassung

Sherlock Holmes, die berühmteste literarische Detektivfigur, wurde 1886 vom Schriftsteller und Arzt Arthur Conan Doyle erfunden. Auch heute noch ist Holmes eine Kultfigur, die an Faszination kaum verloren hat. Es gibt weltweit Fanclubs.

In der 221B Baker Street, der Romanadresse, erinnert das legendäre Sherlock Holmes Museum an den Meisterdetektiv, der zwar nie wirklich gelebt hat und dennoch unsterblich wurde.

Im mehrstöckigen Gebäude können Besucher in die Welt des Privatdetektivs eintauchen und seine Wohn- und Arbeitsräume und die des Weggefährten Dr. Watson besichtigen.

Im dritten Stock werden mit Wachsfiguren Szenen aus den Büchern nachgestellt und im Shop sind viele Andenken an Sherlock Holmes erhältlich.